Ypsilonteilchen

Ypsilonteilchen
Ỵpsilonteilchen,
 
Y-Teilchen, Y-Meson, von L. M. Lederman und Mitarbeitern 1977 bei Proton-Kern-Streuexperimenten entdecktes schweres, instabiles Elementarteilchen aus der Gruppe der Mesonen. Das Ypsilonteilchen besitzt eine Masse von 9 46 MeV/c2, Spin 1, negative Parität und eine für Teilchen dieser Masse vergleichsweise lange mittlere Lebensdauer von etwa 1,26 · 10-20 s. Die Entdeckung des Ypsilonteilchens und dessen Eigenschaften erzwangen die Einführung der ladungsartigen Quantenzahl Bottom (Beauty) B in das Quarkmodell der Hadronen (Quarks). Das Ypsilonteilchen und seine Anregungszustände stellen danach kurzzeitig gebundene Zustände des Bottom- oder Beautyquarks b und seines Antiteilchen b̄ dar (Bottomonium genannt), deren Bottom-Quantenzahlen sich kompensieren. Ein direkter Nachweis von B ergibt sich durch den Zerfall des Ypsilonteilchens in ein B-Meson und dessen Antiteilchen (B = 1 beziehungsweise —1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Y — Ypsilon * * * y 〈Math.; in algebraischen Gleichungen Zeichen für〉 unbekannte Größe * * * y: 1) Vorsatzzeichen für Yocto ; 2) nach IUPAC anstelle von x zulässiges Formelzeichen für den Stoffmengenanteil bei Gasmischungen; 3) Symbol für eine der 3… …   Universal-Lexikon

  • Bottom — Bot|tom [ bɔtəm; engl. = Boden, Grund, Ursprung]; Symbol: b; Syn.: Beauty: Phantasiename für eines der Quarks (Bottom Quark). * * * Bottom   [ bɔtəm, englisch], Beauty [ bjuːti, englisch], Elementarteilchenphysik: Bezeichnung für die… …   Universal-Lexikon

  • Y-Teilchen — Y Teil|chen ↑ Y (4). * * * Y Teilchen,   das Ypsilonteilchen …   Universal-Lexikon

  • B-Mesonen — B Mesonen,   Bottom Mesonen [ bɔtəm ], mit einer Halbwertszeit von etwa 1,5 · 10 12 s zerfallende und daher zu den relativ langlebigen quasistabilen Elementarteilchen zählende geladene (B und B+) oder ungeladene (B0 und B̄0) Mesonen von negativer …   Universal-Lexikon

  • Bottomonium —   das, s/...ni|en, Elementarteilchenphysik: kurzzeitig bestehender Bindungszustand (Quarkonium) eines Bottomquarks b mit seinem Antiteilchen b̄; sein Grundzustand ist das Ypsilonteilchen (Masse mY = 9,46 GeV/ …   Universal-Lexikon

  • Lederman —   [ ledəmən], Leon Max, amerikanischer Physiker, * New York 15. 7. 1922; u. a. als Professor an der Columbia University in New York (1954 89) und an der Chicago University (1989 92) tätig, 1979 89 Direktor des Fermi National Accelerator… …   Universal-Lexikon

  • Mesonen —   [englisch, zu griechisch tò méson »das in der Mitte Befindliche«], Singular Meson das, s, Familie mittelschwerer instabiler Elementarteilchen (Übersicht) mit ganzzahligem Spin und der Baryonenzahl B = 0, die zusammen mit den Baryonen zur Gruppe …   Universal-Lexikon

  • Quarkonium —   das, s, in Analogie zum Positronium gebildete Bezeichnung für im Allgemeinen kurzlebige, gebundene Zustände eines schweren Quarks und dessen Antiquarks; dabei handelt es sich um die aus solchen Quark Antiquark Paaren gebildeten Mesonen und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”